Läuft bei uns!
Wir zeigen euch hier unsere Aktionen und Projekte. Sie sind von Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und anderen aus der Schulgemeinschaft beschrieben.
Viel Spaß damit!
Neuigkeiten vom Döchtbühl - ein kleiner Ausschnitt aus zahlreichen Aktionen der Döchtbühlschule.
Klassenfahrt zur Burg Wil-denstein
Bereits im März war die Klasse 4c gemeinsam mit Beate Weber und Anna Folts im Schullandheim auf der Burg Wildenstein. Am ersten Abend stand das Filzen von Jonglierbällen auf dem Programm. Tags darauf
besuchte Gaukler Klaudius die Klasse und brachte den Kindern die Gaukelkunst bei. Voller Begeisterung wurde jongliert, die Kunst des Fakirs ausprobiert und weitere Zirkuskünste eingeübt.
Nach einer ruhigeren zweiten Nacht bekam die Klasse am Mittwoch noch eine interessante Burgführung, bei der sie die Burg und die Zeit des Mittelalters noch besser kennenlernen durften. Nach einer entspannten Heimreise fielen die Kinder ihren Eltern erschöpft aber glücklich in die Arme.
Unterstützt wurde die gelungene Klassenfahrt auch vom Förderverein.
Welttag des Buches
Auch in Bad Waldsee ein
Teilnahmerekord: Mit über 47.000 Klassen nahmen so viele Schülerinnen und Schüler an der 27. Ausgabe von „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum diesjährigen Welttag des Buches teil wie noch nie. Über eine Million Kinder konnten sich nach Anmeldung in einer örtlichen Buchhandlung das Buch „Volle Fahrt ins Abenteuer“ abholen. Und zwar kostenlos! Gesponsert wurde diese Aktion u.a. von der Stiftung Lesen. Auch die Döchtbühlschüler aus mehreren Klassen besuchten deshalb die Stadtbuchhandlung in der Innenstadt. Dort wurden sie von Julia Lorinser empfangen, die ihnen ihre zahlreichen Fragen beantwortete. Nach einem Quiz rund ums Lesen und Bücher bekamen die Kinder dann ihr eigenes Buch mit nach Hause.
Endlich!!!
Nach monatelangen Versuchen und 3 Wochen langem Warten und stündlichem Fiebern war es ab Montag, den 24. Mai gegen 9 Uhr morgens endlich soweit: In den bebrüteten Eier begannen sich etwas zu regen und es schlüpften zahlreiche Küken aus ihren Eiern! Die Erleichterung stand allen Zuschauern und Verantwortlichen ins Gesicht geschrieben und so tummeln sich jetzt über 30 Küken im Warmhaltestall. Sehr zur Freude der zahlreichen Besucher aus allen Klassenstufen der Döchtbühlschule. Wie es weiter geht? Das wird sich die nächsten Tage noch zeigen, doch werden sicher nicht alle Küken in Zukunft den verwaisten Hühnerdraußenstall auf dem Döchtbühl bevölkern. Das wäre selbst den Kindern vermutlich irgendwann zu viel.
Autorenle-sung für die Viertklässler
In der Stadtbücherei war Roman- und Kinderbuchautor Markus Orths zu Gast und las vor neugierigen Viertklässlern aus seinem Buch „Baddabamba und die Insel der Zeit“ vor. Er nahm die Zuhörer mit in seine fantasievolle Geschichte, in der es von seltsamen Wesen nur so wimmelt. Bei der Fragerunde löcherten die über 60 Schüler den Autor und wollten wissen, wie lange das dauert, bis er ein Buch geschrieben hat oder wo er überhaupt seine Ideen her hat. Markus Orths konnte natürlich alle Fragen beantworten. Zum Schluss wollten wirklich alle jungen Zuhörer eine Autogrammkarte von Markus Orths. Ein Dankeschön an das Team der Stadtbücherei fürs Organisieren der interessanten Veranstaltung.
Unterrichts-stunde: Bagger fahren!
Aufregung auf dem Döchtbühl! Die Achtklässler bekamen die Aufgabe, die Baumschule umzusetzen. Von der Wiese an der Friedhofstreppe werden die Bäume alle in den Bereich zwischen Institut und Kleinspielfeld umgepflanzt. Und damit das auch ganz praktisch im Sinne der Berufsorientierung umgesetzt wird, stand für alle Achtklässler Baggerfahren auf dem Stundenplan. Angeleitet von Peter Deck und seinem Kollegen vom städtischen Bauhof lernte die Schülerinnen und Schüler, wie das so funktioniert mit dem Baggern. So mancher Grundschüler bestaunte das Geschehen mit großen Augen und einige Lehrer hätten sicher auch gerne mal ihr Geschick beim Baggerfahren ausprobiert.
Stadtputzete mit den Erstklässlern
Kurz vor der großen Stadtputzete in Bad Waldsee war die Klasse 1c mit Müllsäcken bewaffnet unterwegs, um das Gelände rund um die Schule vom Müll zu befreien. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß und waren mit Feuereifer dabei. Und leider kann sich auch das Ergebnis sehen lassen - eine Menge Müll landete Dank der Erstklässler in der Mülltüte.
Mitgefühl
Eine Gedanken- und Wünschewand entstand vor einiger Zeit in der Aula des Hauptbaus. Die Idee dazu kam von der Schülersprecherin Nina Haag aus der Klasse 10 und wurde dann durch die SMV umgesetzt. Auslöser war das schwere Erdbeben in Teilen der Türkei und Syriens, aus denen einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule stammen. Alle hatten die Möglichkeit, ihre Anteilnahme schriftlich zu formulieren und schon nach wenigen Stunden war die Wand stark gefüllt.
Des Rätsels Lösung....
So schnell wie sie aufgetaucht war - so schnell war sie auch wieder weg - die selbst gebaute Eierbrütmaschine. Geplant war eigentlich, dass wir vor Ostern wieder mit frisch geschlüpften Küken und frischen jungen Döchtbühlhühnern loslegen, doch auf Grund eines technischen Defektes und Liegerschwierigkeiten bei der Ersatzeilbeschaffung (kein Witz!) wurde das Brüten auf unbestimmte Zeit verschoben. Unseren zwei "alten" Hennen Kiki und Kleopatra geht es sehr gut in ihrem Winterquartier (siehe Foto oben) und sie haben verlautbaren lassen, dass sie auf Grund ihres fortgeschrittenen Alters doch lieber in ihrem jetztigen Quartier bleiben würden. Mal sehen, wie die Hühnermama das verkraftet...
Gesundes Müsli 2023
Nach zweijähriger Pause konnte dieses Jahr wieder ein gesundes Pausenvesper für die ersten und zweiten Klassen stattfinden. Im Theorieteil erfuhren die Schüler von Beate Weber vieles über Lebensmittel, bevor es um die Herkunft von Obst- und Gemüse ging. Anschließend rösteten die Schüler dann Haferflocken mit Honig, schnitten das Obst klein und verspeisten dann alles mit Milch und Joghurt. Die Lebensmittel sponserte der Förderverein.
Rezept für das Müsli :
100g (Hafer)flocken
2 Esslöffel Öl
1 bis 2 Esslöffel Honig
Obst, Nüsse
Milch / Joghurt
Öl in der Pfanne erhitzen. Honig zugeben. Wenn es Bläschen wirft, die Flocken untermengen und anrösten. (Gut verschlossen kann man das Müsli mehrere Wochen aufbewahren). Mit geschnittenem Obst, Milch und Joghurt genießen.
Was soll das denn mal werden?
Bereits am letzten Freitag stand dieses Ding im Gang vor dem Lehrerzimmer im Neubau. Ist das Kunst oder kann das weg? Ein historischer Backofen oder ein Apparat ohne Funktion? So fragte sich nicht nur der Redakteur. Bisher konnte das Geheimnis diese Gerätes noch nicht ganz gelüftet werden. Doch es mehren sich die Zeichen, dass Kollegin Annette Joos die Finger mit im Spiel hat. Man kann gespannt sein. Wir werden weiter berichten...
Besuch vom Oberbür-germeister
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr besuchte Mathias Henne die Döchtbühlschule. In großer Runde setzte er sich mit der Schulleitung, einigen Lehrkräften, Elternvertretern und Schülern zusammen und tauschte sich über verschiedene Themen aus, die den schulischen Alltag betreffen. Es gab einen offenen Austausch zum Stand der Digitalisierung an den Schulen, Neuigkeiten zum Neubau der Sporthalle am Gymnasium und den Verhandlungen mit dem Kreis zum Thema Buslinien um 15.30 Uhr. Auch die neue Situation in der Mensa kam zur Sprache. Mit klaren Worten und vor allem auf Augenhöhe stellte der Oberbürgermeister seine Positionen dar und versprach, auch weiterhin den Bereich Schule und Bildung sehr im Blick zu behalten.
Kennen-lernen der Werk-realschule Döchtbühl
Am Mittwoch, den 1. März 2023 um 17.30 Uhr sind alle Eltern und Kinder der zukünftigen fünften Klassen zum Klassen-Lehrer-Treffen an die Döchtbühlschule eingeladen. An diesem Termin können alle die zukünftige Klassenlehrerin der Klasse 5, Franziska Hadaller, kennenlernen. Das Treffen beginnt im Klassenzimmer der neuen Fünftklässler, danach wird im Döchtbühl-Institut das Labor, der Werkraum und die Lehrküche geöffnet. Es gibt tolle Mitmach-Aktionen für alle Besucher und eine Vielzahl an Informationen zur Schule und weshalb die Döchtbühlschule die „Ausbildungsschule″ ist.
Für Essen und Getränke ist natürlich auch gesorgt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Unver-schämt-heit!!! Narren stürmen Döcht-bühl
Nachdem die letzten zwei Jahre am Gumpigen Donnerstag endlich einmal planmäßiger Unterricht bis 16.30 Uhr stattfinden konnte, fiel man dieses Jahr in Bad Waldsee wieder in alte Fahrwasser zurück: Angestiftet von Zunfträten und zahlreichen Narren wollten die Schüler einfach nicht mehr ihren Lehrern folgen und verließen einfach den Unterricht! Trotz massiver Gegenwehr vom zahlenmäßig stark unterlegenen Lehrerkollegium mussten die Pädagogen schlussendlich dem Kanonendonner (siehe Bild) weichen und ihre Schüler freigeben. Ob sich die armen Lehrer von ihrem Schock im Lehrergefängnis im grünen Baum schon erholt haben oder nicht, stand bei Redaktionsschluss noch nicht ganz fest....
Besuch im Fasnets-museum
Alle Drittklässler der Döchtbühlschule kamen kurz vor der Hochfasnet in den Genuss einer kurzweiligen Führung durch die Ölmühle. Werner Groß und seine Truppe hatten sich wie immer bestens vorbereitet und bereiteten den Kindern einen entsprechenden Empfang mit einem Mini-Wächsebrauch: Die Kinder sangen und schunkelten und gaben in voller Lautstärke Narrensprüche zum besten. Anschließend besuchten sie im Obergeschoss die Ausstellung mit den verschiedenen Masken der Zunft. Was für ein Schreck für einige Kinder, dass sich dabei auch lebendige Schrättele darunter befanden! Was für eine Aufregung! Jetzt sind sie alle so richtig vorbereitet auf die kommenden Tage. Ein Dank an Werner Groß und die Zunft!!!
Zwei neue Gesichter auf dem Döcht-bühl
Aum 1. Februar 2023 haben Luisa Schmitt und Robin Feidengruber ihr Referendariat an unserer Schule begonnen. Luisa Schmitt in der Grundschule und Robin Fei-
dengruber in der Sekundarstufe. Wir wünschen beiden eine gute Zeit an unserer Schule
und viele Freude an der Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen.
Multisporttag 2023
Die Kinder der dritten bis 10 Klassen waren einen Schultag lang nicht im Klassenzimmer sondern beim Sport in gemischten Gruppen unterwegs. Sie besuchten entweder die Eislaufhalle zum Schlittschuhlaufen, waren beim Schwimmen in Aulendorf, beim Bouldern oder Skifahren oder beim Winterwanderen. Eine tolle Gelegenheit, andere Schüler und Sportarten einmal kennen zu lernen...
Sicher über die Straße
Die Kinder der ersten Klassen der Döchtbühlschule Bad Waldsee bekamen ein Verkehrssicherheitstraining von den Beamten der Jugendverkehrsschule in Kisslegg. Das richtige Verhalten auf dem Gehweg, an der Bushaltestelle und beim Überqueren der Straße wurde ausführlich besprochen und geübt. Extra lobten die Polizisten diejenigen Kinder, die auf dem Schulweg ihre Sicherheitsweste tragen. Besonders interessant fanden die Kinder jedoch auch die Pistolen der beiden Polizisten.
Jetzt auch noch die Real-schule
Zum Abschluss ihrer Besuchsrunde auf dem Döchtbühl besuchten die Viertklässler der Döchtbühlschule auch die Realschule und dort die Sechstklässler und deren Techniklehrerin Christina Lambertz im Technikunterricht.
Brieffreundschaft mit Aulendorf
Jedes Kind der Klasse 2b hat einen Brieffreund aus einer anderen zweiten Klasse in Friedrichshafen-Fischbach.
Als erstes schrieben die Döchtbühlkinder ihre Briefe. Eine Seite in Schreibschrift mit Foto, vielen neugierigen Fragen und einem hübsch gestalteten Briefumschlag sollte es sein. Nicht einmal zwei Wochen später kam bereits die Antwort. Alle waren sehr gespannt, was in den Briefen steht! Leider wurden die Briefe nass, deshalb wurden die Kinder als Wiedergutmachung mit Stiften, Briefpapier und Briefmarken von Südmail beschenkt. Was in den Briefen alles drinsteht, war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Und unterliegt dem Briefgeheimnis...
Besuch in der Küche
Zum Thema „Wohin nach Klasse 4?“ besuchten die Viertklässler der Grundschule die Zehntklässler der Werkrealschule und ihre Lehrerin Hiltrun Saile in der Küche.
Nach dem obligatorischen Händewaschen bekam jeder Grundschüler eine Schürze angezogen und dann ging es auch schon an die Arbeit: Gemeinsam mit den Großen produzierten sie Fruchtspieße und durften sie dann – endlich - auch genüsslich verspeisen. Das Abspülen konnten die jungen Kinder dann zum Glück den großen Schülern überlassen, die sicher auch noch den ein oder anderen Fruchtspieß als Stärkung verzehrt haben. Ein herzliches Dankeschön für diesen tollen Einblick in die Küche der WRS.
Neuer Berufs-berater für die WRS
In das Team der Berufsorientierung an der Döchtbühlschule ist mit Hermann Wild ein neuer Berufsberater von der Agentur für Arbeit dazu gestoßen. Herr Wild wird sich ebenfalls in die Beratung und Unterstützung bei der Berufswahl, beim Finden der passenden Berufsschule oder bei der Suche nach Praktikumsplätzen einbringen. Damit ist das Team, zudem auch die Karrierebegleiterin Anja Serfontein und der Beauftragte für die Berufsorientierung Uli Gassner gehören, wieder komplett. Alle drei sind als Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Ausbildungs-betriebe rund um das Thema Beruf und Ausbildung zuständig. Wir wünschen Herrn Wild einen guten Start an der Döchtbühlschule!
Völkerball-turnier – ein echte Erlebnis
Seit Wochen hatten die Schüler auf diesen Tag hingefiebert und wollten zeigen, dass sie die besten Werfer und Fänger der Stufen sind. Dann ging es richtig zur Sache: jede Klasse spielte gegen jede Klasse. Natürlich gab es neben Siegern auch Verlierer und einige Tränen, doch der Spaß stand absolut im Vordergrund bei den Kindern.
Wie fast schon zu erwarten, gewann eine vierte Klasse den Pokal, nämlich mit 3 Punkten Vorsprung die Klasse 4 B. Herzlichen Glückwunsch! Zum Schluss gab es aber auch für alle anderen Mannschaften dicken Applaus. Ein Dankeschön auch an Peter Kraus, der mit den Sportstudierenden zusammen das Turnier organisiert hatte.
Vorlese-wettbewerb 2022/23
Alina Mägerle (links) und Ayse Sen gewannen den Schulentscheid.
Bundesweit nehmen jährlich rund 600.000 Sechstklässler am Vorlesewettbewerb teil. Dabei lesen sie eine geübte Textstelle und einen Fremdtext vor. Die Jury bestand aus Schülern, der Klassenlehrerin Franziska Hadaller und der Sekretärin Iris Brauchle. Sie bewerteten die Vorträge mit Hilfe eines Kriterienkatalogs und ermittelten so die beiden Siegerinnen.
Stolz präsentierten die beiden Sechstklässlerinnen ihre Urkunden. Sie starten nun für die Döchtbühlschule in die nächste Runde des Wettbewerbs - den Kreisentscheid, welcher Ende Januar 2023 beginnt.
Weih-nachts-gottes-dienst der Grund-schüler
Was ist eigentlich der Sinn von Weihnachten? Das untersuchten am Freitag, dem 16. Dez. 2022 die Kinder der Religionsklassen am Grundschulgottesdienst. Zunächst erklärte ein kleines Schauspielerteam aus der 4. Klasse mit einem Sprechstück das beste Spielzeug als sinnstiftend. Doch die Vorlesegeschichte stellte dieses Ergebnis wieder infrage. Schließlich entdeckte die Puppe Meggi durch ihre bohrenden Fragen den Sinn von Weihnachten als Liebesbotschaft Gottes und als Aufruf zum Teilen. Mit dem Lied „Bringt in die Welt nun ein Licht" endete der Gottesdienst und so wird nun wohl die Weihnachtsbotschaft weitergetragen.
Oh nein! Die Hühner sind weg!!!
Aber keine Sorge - die Hühner entwischten nicht wie im letzten Jahr unerwartet, sondern siedelten am Wochenende in ihr Winterquartiern nach Steinach um. Dort treffen sie sich mit mehreren anderen Artgenossen und können an langen Winterabenden sicher spannende Geschichten vom Döchtbühl erzählen: Von vielen Kinder und interessantem Nahrungsangebot, von Schneetreiben und Minusgraden und natürlich vom persönlichen Umhegt- und Gepflegtwerden durch den Hühnerdienst. Wir wünschen Cleopatra und Kiki eine schöne und warme und gemütliche Winterzeit!
Der Nikolaus war da!
Wie jedes Jahr am 6. Dezember besuchte der Nikolaus wieder die Döchtbühlkinder in verschiedenen Klassen. Dort berichtete er von seiner Herkunft, seinen guten Taten und erinnert so auch noch heute tradionell an den heiligen Nikolaus.
Die Kinder der Klasse 2b spielten kleine Stücke auf dem Klavier vor und sprachen ein Gedicht für ihn. Dafür gab es natürlich auch ein kleines Geschenk: Die Freude über die gefüllten Jutesäcke war jedem Kind deutlich anzusehen.
Ein großer Dank gilt hierbei Gerd Gröschl, der seit Jahren sehr gute Beziehungen zum Nikolaus hat, sowie Nadine Peter und Anna Hirsch für das Befüllen der Jutesäckchen.
Echte Eichen vom Döchtbühl
Vor kurzem war es soweit und die Eichen, die vor zwei Jahren von den Eltern bei der Einschulung ihrer Kinder gesät worden waren, konnten in den Schlosspark in Bad Waldsee ausgepflanzt werden. Die dritten und siebten Klassen durften unter fachkundiger Anleitung von Stadtförster Martin Nuber und seinen Mitarbeitern die kleinen Bäumchen pflanzen und lernten dabei einiges über die Waldarbeit. Der aufmerksame Spaziergänger kann im Schlosspark nun jede Menge blaue Stäbe entdecken, die verraten: Hier wächst eine echte „ Döchtbühleiche“.
Entspannter Lernen zu Hause – wie geht das?
Einen unterhaltsamen Vortrag von Verena Maier von der Akademie für Lernpädagogik bekamen interessierte Eltern letzte Woche. Organisiert vom Elternbeiratsvorsitzenden Marcel Kupsch
verschaffte die Referentin den Zuhörern einen guten Überblick über das Thema. Hier einige Tipps: Lernstrategien nutzen, den Druck rausnehmen und Pausen machen, so Verena Maier, seien wichtige Faktoren, damit das Kind die Lernfreude behält. Und warum nicht auch mal das Kind fragen, was es zum Lernen braucht? Auch mit positiver Sprache erreiche man viel: „Glauben Sie an Ihr Kind. Es hat Potential!“ Wer mehr wissen möchte, kann sich auf der Homepage der Akademie informieren.
Leucht-westen für die Jüngsten
Zum Start in die dunkle Jahreszeit bekamen alle Erstklässler der Döchtbühlschule brandneue Leuchtwesten gesponsert. Beim gemeinsamen Anprobieren kam richtig Freude auf: Die Kinder waren vom Aufdruck und den Kapuzen begeistert. Zur Sicherheit hatten die Lehrerinnen alle Jacken mit Namen beschriftet, so dass das Vertauschen, Verwechseln und Liegenlassen eher schwer fällt. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die Kinder die Leuchtwesten auch immer anziehen, wenn sie morgens im Dunklen losziehen in Richtung Schule.
Eine tolle Show im Musiksaal
Für die Bewohnerinnen und Bewohner des Spitals haben die Kinder der Klasse 4a mit ihrem Lehrer Stefan Betz ein halbstündiges Programm einstudiert. Die Kinder sangen mit Gitarrenbegleitung altbekannte Lieder, neue Lieder wurden szenisch begleitet und sie führten selbst durch das Programm.
Das wissen die Kinder der Klasse 2a und 4b deswegen, weil sie bei der Generalprobe in den Genuss des Programms kamen. Die Zuhörer belohnten die 4a mit tosendem Applaus und sagen danke! Leider fiel jedoch die Aufführung im Spital ins Wasser, da kurzfristig kein Besuch erlaubt wurde. Sehr schade. Aber der Termin wird sicher im Frühling nachgeholt.
Entspannter lernen zu Hause - wie geht das?
Vortrag für Eltern von der Akademie für Lernpädagogik auf dem Döchtbühl. Die Referenten wollen bei ihrem Vortrag die Eltern in ihrem Tun bestärken, ihnen aufzeigen, dass sie schon viel richtig machen, und ihnen die kleinen Tipps und Ideen mit auf den Weg geben, mit denen sie sich selbst Entlastung schenken und die Familienharmonie sichern. Es können schon kleine Änderungen in jeder Familie Unvorstellbares bewirken. Lassen Sie sich von diesem einzigartigen Vortragsabend mit auf eine Reise nehmen. Die Veranstaltung findet am Montag, 28.11. um 19.00 Uhr im Musiksaal statt.
Handball-tag mit der TG
Für alle Zweitklässler stand letzte Woche ein ganzer Schultag Handball auf dem Programm
Die zahlreichen Kinder wurden von einer ganzen Heerschar von Trainern sowie dem Abteilungsleiter und Jugendtrainer Michael Gapp der TG Bad Waldsee erwartet. Diese hielten die jungen Sportler ganz schön auf Trab. Die Trainingsmodule waren motivierend und fordernd und die Kinder hatten große Freude an den Übungen. Am Schluss durften sie noch bei einem kurzen echten Handballspiel der Trainer zuschauen. Und man kann sagen, die Zuschauer waren gute Fans: Die Sprechchöre waren weithin zu hören.
Ein herzliches Dankeschön an die ehrenamtlichen Trainer!
Neuer Vorsitzender des Förder-vereins
Unser langjähriger erste Vorsitzende Thomas Sigg gab sein Amt ab. Schulleiter Frank Wiest dankte ihm für sein großes Engagement in den vergangenen Jahren. Auf Thomas Sigg folgt nun Markus Lerner
Der Förderverein unterstützt seit 23 Jahren die Döchtbühlschule bei der Finanzierung von vielen schulischen Projekten finanzielle. Im vergangenen Jahr waren dies unter anderem Apfelsaft pressen, Anschaffung von Pausenspiel-geräten, Bücherkisten und Mundharmonikas, Sozialtraining starke Tage und Fortbildung von Schülerinnen und Schülern der achten Klassen durch Pro Familia. Danke dafür!
Willkommen auf dem Bauernhof
Die Kinder der 2. Klassen haben das Thema Bauernhof durchgenommen. Im Klassenzimmer lernten sie zunächst, welche Tiere auf dem Hof leben und welche Nahrungsmittel hergestellt werden können. Auch über den Gemüse- und Obstanbau haben sie viel gelernt. Der Arbeitsalltag eines Landwirtes und die Abhängigkeit von Jahreszyklus und Wetter wurde besprochen. Doch all das hat sich erst durch den Lerngang auf einen echten Bauernhof und im Gespräch mit einem echten Landwirt mit Leben gefüllt.
Herzlichen Dank an Familie Oberhofer für ihr Willkommen, für die Einblicke, die sie uns geschenkt haben und ihre Zeit. Die Kinder waren begeistert!
Jetzt auch für zukünftige ABC-Schützen
Die Döchtbühlschule bietet auch den Eltern der zukünftigen Erstklässler eine Reise durch die Grundschule an. In der Woche vom
21. bis zum 25. November werden sie von der Schulleitung oder den Lehrerinnen durch das Schulhaus geführt und bekommen Informationen rund um die Döchtbühlschule.
Eine Reise durch die Werkreal-schule Döchtbühl
Für die Eltern der zukünftigen Fünftklässler bietet die Döchtbühlschule an, die Werkrealschule genauer kennenzulernen. „Wir laden Sie und Ihr Kind in der Woche vom
21. bis zum 25. November zu einer Tour durch die Werkrealschule. Dabei werden Sie von uns durch das Schulhaus geführt und bekommen Informationen zu unserem schulischen Angebot und zum pädagogischen Konzept.“ so Rektor Frank Wiest.
Ab sofort: Schüler-lotsen im Einsatz!
Siebtklässler der Werkrealschule sind wieder als Schülerlotsen am Start. In der dunklen Jahreszeit helfen sie den Grundschülern am Zebrastreifen an der Richard – Wagner – Straße bei der Überquerung. In Zweierteams, ausgerüstet mit Kelle und Warnweste, stehen sie jeden Morgen bereit und sorgen so für mehr Sicherheit auf dem Schulweg. Ausgebildet wurden sie zuvor von der Polizei Ravensburg in Person von Polizeikommissar Karl – Heinz Koß. Mit ihrer Tätigkeit als Schülerlotsen übernehmen sie so Verantwortung und üben einen wertvollen Dienst aus.
Feierabend!
Seit März waren die Viertklässler regelmäßig im Schulgarten und lernten in der Praxis mit der Schulgärtnerin Beate Weber viel über Kompost, Gartengeräte, Insekten und Pflanzen. Jeder Schüler durfte sein eigenes Beet mit Kartoffeln, Zwiebeln und Sonnenblumen
bepflanzen. Außerdem gab es Schnittlauch- und Kräuterbrote und die Pellkartoffeln mit selbstgemachter Kräuterbutter aus dem
Schulgarten. Der Höhepunkt und Abschluss der Gartensaison stellte das gemeinsame Pizza backen im Pizzaofen dar. Ganz zum Schluss heißt es dann nochmal zupacken und den Garten winterfest
machen.
Wir sind wieder dabei!
Das BoriS-Berufswahl-SIEGEL Baden-Württemberg feiert in diesem Jahr sein 15-jähriges Bestehen und die Döchtbühlschule erhielt das Siegel im Zuge einer Rezertifizierung mittlerweile zum vierten Mal. Hervorgehoben von der Jury wurde die hohe Gewichtung der Berufsorientierung, welche sich durch eine starke Vernetzung zwischen Schule und Unternehmen ausweist. Als Basis dienen die Bildungspartnerschaften, welche sich auch in der Berufsorientierungswoche der Döchtbühlschule positiv auswirken. Super!
OB Henne klettert auf die Karriereleiter
Beim vierten Döchtbühlforum für Ausbildung trafen sich OB der Stadt Bad Waldsee Mathias Henne, Raimund Haser (Mitglied des Landtages), alle Neuntklässler sowie zahlreiche Bildungspartner im Musiksaal der Schule. Unter dem Motto "Ärmel hoch für die Ausbildung" kamen sie nach Impulsen vom OB und Raimund Haser gemeinsam ins Gespräch und in einen guten Austausch. Und zum Abschluss bauten sie auch noch eine echte Brücke aus Holzbalken, die ein Schüler erfolgreich überwinden konnte. Alles sehr gelungen!
Lesung für die Zweitklässler
Ein besonderer Gast besuchte den Döchtbühl: Der Kinderbuchautor Knut Krüger hielt eine Lesung im Rahmen des Frederik Tages 2022.
In der Mensabücherei las der Autor aus seinem Erfolgsbuch „Nur mal schnell das Mammut retten“ vor. Danach fragten die Zweitklässler den Autor gründlich aus: "Wie lange schreibt man an einem Buch?“, „Ist es schwer ein Buch zu schreiben?“ und „Wie lange schreiben Sie schon Bücher?“ Knut Krüger hatte spannenden Antworten und schaffte es alle zum Staunen zu bringen, nicht nur die Kinder.
„Alleine sind wir stark, gemeinsam unschlagbar“
(Zitat einer Schülerin der Klasse 5 zu den „Starken Tagen“ im Oberallgäu) Denn die Klasse besuchte das
Schullandheim auf der Kahlrückenalpe auf 1200m Höhe. Dort gab es nicht nur eine atemberaubende Aussicht auf die umliegenden Berge, sondern auch zahlreiche gemeinsame Freizeitangebote. Das Lieblingsspiel von allen war jedoch Verstecken spielen im Dunkeln. So konnten sich die Kinder besser kennenlernen und die Klassengemeinschaft stärken. Ein voller Erfolg!
Ganztages-schüler erkunden Schorren-wald
Die Kinder der dritten Klasse besuchten mit ihren Lehrerinnen einmal in aller Ruhe den Schorren und bekamen dort einige Aufgaben gestellt. Es galt Bäume zu erfühlen, Tannenzapfen zu balancieren und unterschiedliche Dinge zu finden. Mit Begeisterung lösten die Kinder die Herausforderungen und lernten an diesem Nachmittag eine Menge über den Wald.
Erntedankaltar der Zweitklässler
Im Rahmen des Religionsunterrichtes gestaltete die Klassenstufe 2 b mit ihrer Lehrerin Kristina Fötsch den Erntedankaltar in der Kirche St. Peter. Kreative Elternunterstützung erhielt die Klasse dabei von Nadine Peter. Alle Kinder trugen in ihren Schulranzen Spenden in die Kirche, die sie zuvor kauften oder in der Natur sammelten. So konnte nun das Erntedankfest starten und die Kinder ihren Familien den eigens erstellten Erntedankaltar während des Gottesdienstes zeigen.
Neues Schuljahr - neue Studierende!
Am Montag beginnt für fünf junge Leute der PH Weingarten das sogenannte ISP, das Interegrierte Semester Praktikum. Dabei erleben und erfahren die Praktikantinnen ein halbes Jahr lang den vollen Schulalltag einer Klassenlehrkraft in einer Klasse und an der Döchtbühlschule. Natürlich nehmen sie nicht nur als Beobachter am Unterricht teil sondern halten auch mit Unterstützung der Lehrer sellbstständig ihre Stunden. Wir wünschen viel Erfolg und eine lehrreiche Zeit!
Die ABC-Schützen
Für knapp 80 Kinder begann Mitte September der schulische Ernst des Lebens. Bei einer großen Einschulungsfeier mit einem Theaterstück der Zweitklässler starteten die Kinder ihre schulische Karriere an der Döchtbühlschule. In insgesamt drei Klassen werden die Schüler bei den Lehrerinnen Renate Hermann, Julia Gimmini und Anja Roth Rechnen, Schreiben, Lesen und all die anderen Sachen lernen, die es in der Schule so zu lernen gibt... Viel Erfolg wünschen wir!
Fünftklässler eingeschult
Neues Schuljahr - neue Klassen! Und hier die frisch gebackene Klasse 5 auf einen Blick! Nach der Einschulung im Musiksaal und der netten Begrüßung durch Rektor, Klassenlehrerin und den Sechstklässlern begannen die neuen Fünfer ihren ersten Schultag im Klassenzimmer mit ihrer Klassenlehrerin Katharina Barth, Jakob Riether und Karin Büker. Wir wünschen allen Kindern eine erfolgreiche und gelingende Schulkarriere an unserer Schule.
Unsere neun Neuen
Neues Schuljahr - neue Gesichter! Und dieses Jahr sind es insgesamt sogar neun neue Personen, die an unserer Schule starten. Wir wünschen alles Gute! Von links: Sabine Wilhelm, Martina Natterer (Sekretariat), Lukas Umbrecht, Johanna Matthiae, Volker Brändle, Julia Gimmini, Christof Sies, Hiltrud Saile, Philipp Strauß
Schulstart - am Montag gehts los!
Am kommenden
Montag, 12. 09. beginnt um 7.30 Uhr für die Klassenstufen 6 bis 10 und um 8.15 Uhr für die Klassen 2 bis 4 der Unterricht. Dieser erste Schultag endet für alle Schüler um 11.45 Uhr. Die
Schulbusse fahren nur zu diesem Zeitpunkt. Betreuung und
Ganztagsschule starten am Dienstag, den 13. September 2022.
Die neuen Fünftklässler und deren Eltern sind am Dienstag, 13. 09. um 8.30 Uhr in den Musiksaal zur Schulaufnahmefeier eingeladen.
Für die Erstklässler ist am Freitag, 16. September der Einschulungstag.
Wir wünschen allen einen guten Schulstart und ein erfolgreiches neues Schuljahr!
Es brennt im Chemiesaal!
Als Abschluss der Unterrichtseinheit Feuer wurden die vierten Klassen von Helmar Fischer in den Naturwissenschaftsraum des Instituts eingeladen.
Er zeigte ihnen auf beeindruckende Weise verschiedene Versuche, die das zuvor Gelernte veranschaulichten.
Die Kinder erfuhren so, warum Knallgas Knallgas heißt und dass man aus einem mit Wasserstoff gefüllten Luftballon durch Feuer Wasser herstellen kann.
Auch, warum Fettbrände niemals mit Wasser gelöscht werden sollten und was passiert, wenn man das trotzdem macht.
Eine wirklich lehrreiche Stunde...
Ein echter OB im Lehrer-zimmer...
Mathias Henne - seines Zeichens frisch gebackener Oberbürgermeister der Stadt Bad Waldsee, besucht die Döchtbühlschule. Mit dabei war die Fachbereichsleiterin Schule, Bildung und Betreuung Gerlinde Buemann. Nach einer ausführlichen Präsentation der Schule selbst von Rektor Frank Wiest und Kollegium und einem kurzen Rundgang im Neubau traf man sich bei fast schon tropischen Temperaturen im Lehrerzimmer im Hauptgebäude und tauschte sich rund um das Thema Döchtbühlschule aus. Und das alles auf Augenhöhe, wie alle Beteiligten feststellten.
Schulfest - endlich wieder!
Nach zweijähriger Zwangspause fand das jährliche Schulfest auf dem Döchtbühl endlich wieder statt. Eingeladen waren alle Eltern und Schülerinnen und Schüler. Das bunte Progamm unter dem Jahresmotto "Unsere Erde - unsere Zukunft" bot allen großen und kleinen Besuchern viele Möglichkeiten: Sie konnten ihre Geschicklichkeit an verschiedenen Stationen beweisen, basteln und spielen. Für Verpflegung war bestens gesorgt: Ob vegetarische Burger, Kaffee und Kuchen, Eis oder Getränke – für jeden Besuchergeschmack war sicher etwas Passendes dabei sein. Danke an alle helfenden Hände!
Die Klasse 3a empfiehlt: Lest diese Bücher!!!
Für die Drittklässler steht gerade die Buchvorstellung auf dem Stundenplan. Die 3a erstellte dazu zu jedem Buch eine ordentlich gestaltete DinA4 Seite mit allen wichtigen Informationen zu ihrem Buch und stellten das Buch dann in der Klasse vor. Und damit auch andere Kinder was davon haben, fragten sie in der Stadtbuchhandlung nach, ob sie diese Plakate dort auch ausstellen könnten.
Susanne Lorinser sagte sofort zu und jetzt können die großen und kleinen Spaziergänger einige Plakate der 3a im Schaufenster der Stadtbuchhandlung plus Buch bewundern.
Besuch bei der Feuer-wehr
Die Viertklässler besuchten die Feuerwehr in Bad Waldsee. Nico Neigum, freiwilliger Feuerwehrmann und Hausmeister der Döchtbühlschule, führte die interessierten Kinder durch die Feuerwache. Es gab vieles zu bestaunen: eine Rutschstange zahlreiche verschiedene Feuerwehrfahrzeuge
Der Höhepunkt war sicherlich das Wasserspritzen mit einem echten Strahlrohr. Ein Schüler meinte zum Schluss: „ Das war so cool. Gehen wir da morgen wieder hin?"
Zum Schluss wurden die Kinder beim Gruppenfoto noch von der Feuerwehrsirene überrascht. Ein echtes Erlebnis.
Völkerball!!! Ein echter Spaß für alle
War da mal was los! Alle dritten und vierten Klassen traten beim Völkerballturnier gegen einander an und bestimmten die beste Klasse in ihren Reihen. Doch nicht der Sieg allein war der Spaß an diesem Vormittag: Der Wettkampf, die Atmosphäre und die Begeisterung des Turniers machte allen Kinder riesigen Spaß, so dass sie sogar auf eine Trinkpause lautstark verzichteten. Mehr kann man als Veranstalter ja wirklich nicht erwarten, oder?
Ein herzliches Dankeschön an Peter Kraus und Team. Und Glückwunsch an den Turniersieger: Die Klasse 4 von Julia Jauch. Hier beim Pokalerhalt....
Besuch beim Ober-bürger-meister
Die Klasse 3a besuchte Mathias Henne im Rathaus. Sie wollten vom wichtigsten Mann der Stadt wissen, wie es denn so ist, Oberbürgermeister zu sein.
Sie trafen sich mit ihm im Sitzungssaal im Rathaus, wo der OB sich eine Stunde Zeit nahm. So wollte ein Schüler wissen, ob der Beruf als Bürgermeister cool sein, was dieser sofort bejahte. Wie wird man eigentlich Bürgermeister und was muss man dafür tun, wie viel Geld verdient man und wie viele Stunden muss er jeden Tag arbeitet? Fragen über Fragen, die der OB geduldig beantwortete. Dankeschön!
Grillen will gelernt sein
Die Viertklässler bekamen die Aufgabe, auch einmal selbstständig ein Lagerfeuer zu machen. Jede Gruppe musste sich dazu das nötige Material wie Papier, Stroh, Spächtele, Holzscheite und natürlich einen Löscheimer besorgen. Dann wurde zuerst geprobt und anschließend mit der Lehrerin im Wald ausprobiert, ob das Lagerfeuer denn auch wirklich brennt. Nach dem erfolgreichen Anzünden grillten die Kinder dann genüsslich ihr Stockbrot und Marshmellows, so dass das Feuer nicht umsonst gebrannt hatte. Zum Glück hat sich auch niemand verbrannt, außer vielleicht das ein oder andere Stockbrot....
Nachmit-tags im Museum...
Die Klasse 3a besucht im Rahmen des Themas Bad Waldsee das Heimatmuseum im Kornhaus. Bei der kurzweiligen Führung von Klaus Neher vom Museumsverein erfuhren die Kinder eine Menge Wissenswertes rund um die Geschichte von Bad Waldsee. So lernten sie berühmte Waldseern wie die Bildhauer der Zürnfamilie kennen. Auch die Richtschwerter und die Waffen aus alten Zeiten fesselten die jungen Besucher. Schön, dass der Eintritt für Schüler immer frei ist und vermutlich wird der ein oder andere Schüler bald auch mal mit der eigenen Familie auftauchen.
Endlich wieder was los im Stadion!
Nach einer zweijährigen Zwangspause fanden sie endlich wieder statt: Die Bundesjugendspiel!
Organisiert von Tiziana von Keler und Natalie Renz von der Sportfachschaft traten alle Kinder der gesamten Schule beim Wettbewerb gegen einander an.
Beim "Saue, Kaie, Jucke" (schwäbisch) gaben alle Schülerinnen und Schüler aller Klassen einfach alles. Zum Abschluss der Veranstaltung - dem Staffellauf der Stufen - kam dann auch trotz brütender Hitze so richtig Stimmung auf. Super!!!
Volleyball macht Schule
Trainer Simon Stegmann vom Volleyballverein VfB Friedrichshafen kooperiert zurzeit mit den Grundschulen im Bodenseekreis und zeigte den Viertklässlern drei Doppelstunden lang die Grundtechniken "Pritschen" und "Baggern. Trainer aus der TG Bad Waldsee Peer Auer und Silvana Schellhorn waren ebenfalls mit von der Partie. Sie waren durch die Trainer topmotiviert und hörten auch auf den kleinsten "Pfiff aus der Hosentasche". Zum Schluss wurden die Kinder mit einer Urkunde und einer Autogrammkarte eines "echten Volleyballprofis" belohnt.
Bad Waldseer Lauffieber
Ungefähr 150 Menschen aus unserer Schule haben begeistert am traditionellen Lauffieber teilgenommen!
Im 42 Minuten dauernden Teamlauf belegten wir stolz den Rang 5. Besonders gratulieren wir den Platzierten aus den Bambini- und Kidsläufen: Milena Matz, Maximilian Zvonarev, Ben Jäggle und Tim Löw.
An alle, die dabei waren: Dankeschön, es hat viel Freude gemacht, euch anzufeuern und in eure erschöpften und gleichzeitig begeisterten Gesichter zu blicken.
Vielen Dank an alle Organisatorinnen, die dies ermöglicht haben.
Prüfungs-segen - Lass dich bestärken!
Kurz vor den Abschlussprüfungen die Nervosität abschütteln, nochmal zur Ruhe
kommen, sich besinnen und stärken. So sind die Klassen 9 und 10 in ihre Abschlussprüfungen gestartet. Unsere Schulseelsorgerin Hanne Winter und die
Religionslehrerin Adrienne Kaergel haben den Schülerinnen und Schülern
diesen Start in die Prüfungswochen ermöglicht und zum Schluss einen
interreligiösen Segen gespendet. Die ganze Schulgemeinschaft wünscht unseren
Prüflingen viel Erfolg!
Einschulungsfeier im Mai?
So etwas gab es noch nie! Doch wirklich: Bei einer Einschulungs-feier mit allen Schülerinnen und Schülern der Grund- und Werkrealschule
wurden ganz offiziell die insgesamt 37 ukrainischen neuen Schülerinnen und Schüler eingeschult.
So bekamen die "ABC-Schützen" ganz klassisch eine Schultüte überreicht und gute Wünsche für einen guten Start an der Döchtbühlschule. Verteilt auf 16 Klassen beginnen sie nun - unterstützt von der ukrainischen neuen Kollegin Tetyana Mostytska - ihre Schullaufbahn in Bad Waldsee. Wir wünschen ihnen alles Gute!
Ab in die Steinzeit!
Die fünfte Klasse besuchte das Federseemuseum in Bad Buchau. Zunächst gab es eine Führung durch das Museum, in dem man tolle Funde aus Altsteinzeit, Jungsteinzeit und Bronzezeit besichtigen kann. Anschließend duften die Kinder verschiedene steinzeitliche Techniken kennenlernen, z.B. das Werfen einer Speerschleuder, das Schneiden von Leder und Gemüse mit Feuersteinen oder das Kochen eines Steinzeiteintopfes in Tongefäßen. Das Feuer wurde selbstverständlich mit Feuerstein, Pyrit und Zunderschwamm entzündet! Ein Erlebnis....
Ach du Schreck!!!!
Zum Leidwesen aller Vögel auf dem Döchtbühl baute die Klasse 3a für den Schulgarten Vogelscheuchen. Nach zweistündiger Bauzeit und einigem Schweiß war es geschafft: Jede Gruppe hatte eine interessante und stabile Vogelscheuche zusammengebastelt. Nun traut sich hoffentlich kein Vogel mehr in den Schulgarten. Und die Vogelscheuchen sind sogar so gelungen, dass sich einige Erstklässler anfangs nicht mehr in den Schulgarten trauten. „Die sehen so gruslig aus“ meinten sie. Ziel erreicht...
Start in die Garten-saison 2022
Gemäß dem Motto: Im Märzen der Bauer … haben die Kinder auf dem Döchtbühl bereits im März angefangen, den Garten zu beleben. Eifrig wurden die Flächen umgegraben. Die Zweitklässler nahmen ihre Frühblüher mit nach Hause, säten den Blühstreifen ein und pflanzten Radieschen. Zum Muttertag wurden Tagetes gesät. Die Erstklässler überraschten zum Muttertag mit Karotten im Topf. Alle dritten Klassen bekamen ihre Beete zugeteilt und Zwiebeln und Kartoffeln sind schon in der Erde, Sonnenblumen kommen noch dazu. Es grünt und blüht also um die Wette.
Gesund-heit!
Zum Thema "Mein Körper" besuchte Frau Kaufmann die Drittklässler, damit die Kinder den Alltag einer echten Krankenschwester kennen lernen können. Zahlreiche Fragen rund ums Krankenhaus, den Beruf und die Aufgaben beantwortete sie geduldig und zeigte auch praktisch, wie man Blutdruck misst, eine Kanüle legt (hier allerdings ohne echten Picks ) und was so an einem Tag im Krankenhaus alles los sein kann. Herzlichen Dank für diesen Besuch bei uns!
Das liebe Federvieh...
ist in den Osterferien wieder auf den Döchtbühl zugezogen. Cleopatra und Kiki haben an den ersten zwei Tagen ganz schön gestaunt, als sie aus der Voliere den regen Betrieb auf dem Schulhof beobachtet haben. Schon am zweiten Tag haben sie sich an uns gewohnt gehabt und bei jedem Besuch gehofft, dass er ein Leckerli dabei hat. Hühnerleckerlis sind Salat, Apfel und Haferflocken. Nach einer Woche Eingewöhnung, leisten die Kinder den beiden Hühnern nun auch wieder im Gehege Gesellschaft. Schön, dass sie da sind!
Karriere!
Anja Serfontein (hier in der Mitte) ist seit kurzem nicht nur als Klassenlehrerin im Einsatz sondern nun auch offiziell als Karrierebegleiterin der WRS und RS. Sie unterstützt die großen Schülern bei allen anstehenden Aufgaben rund um eine Karriere nach der Schullaufbahn. Wir danken und wünschen
Für den Frieden
Ein kleiner Nachtrag zur Lichterkette...
Auf dem Schulhof bildeten die Teilnehmer mit ihren mitgebrachten Kerzen das Symbol für den Frieden, wie man auf dem Drohnenfoto gut erkennen kann...
Lesung für Viert-klässler
In der Stadtbücherei war Meike Haas mit „Der wundersame
Weltraumzoo“ zu Gast:
Hilfe! Ein Außer-irdischer hat das Meerschweinchen Bommel entführt!
Natürlich düsen Nelly und Julius hinterher ins All. So gelangen sie auf
den Planeten Wummerding und entdecken einen wundersamen
Weltraumzoo. Bei der Lesung wurden jede
Menge Bilder von verschiedenen Weltraumtieren gezeigt und mit einem
intergalaktischen "Wummerpuster" konnten die Kinder die Tierstimmen
dazu erfinden. Ein Spaß für alle!
So ein Müll! (Teil 2)
Die Klasse 6b hat im Zusammenhang mit der Stadtputzede in Bad Waldsee schon ein bisschen vorgearbeitet und Schulwege, sowie im Schloßpark und rund ums Altersheim Müll eingesammelt. Eine besondere Herausforderung gab es: Weggeworfene Masken!
Insgesamt wurden somit fast 100 dieser Hygieneartikel in kürzester Zeit gefunden. Schlimm, wenn man sich vorstellt, dass diese nur schwer verrotten und somit noch lange die Natur verschmutzen.
So ein Müll! (Teil 1)
Das Angenehme mit dem Nützlichen verbanden die Kinder der Klassen 2a und 2c . Sie lernten im Tannenbühl nicht nur die Frühblüher kennen, sondern sammelten auch den Müll auf, der vereinzelt zwischen Scharbockskraut und Veilchen zu finden war. Erfreulich war, dass im Wald nur wenig Müll lag. Auf dem Heimweg entlang der Straße kam dann aber Einiges zusammen. Mit mehreren gefüllten Mülltüten war dies ein erfolgreicher Auftakt zur Stadtputzete.
Inhaltlich fügte sich die Aktion auch gut in das Jahresthema der Schule, unsere Erde - unsere Zukunft, ein.
Lichterkette für den Frieden
Zahlreiche Menschen folgten dem Aufruf, am vergangenen Mittwoch Abend für den Frieden auf dem Döchtbühl ein Zeichen zu setzen. Mit Reden und Wünschen, Liedern und Kerzen zeigten die Besucher, dass ihnen der Frieden ein echtes Anliegen ist.
Pakete für die Ukraine
Die SMV rief gemeinsam mit dem Verein GLOBAL zu Sachspenden für die Ukraine auf, die sie dann in der ganzen Schule einsammelten. Die Klassensprecher sortiert, packten und klebten und so konnten insgesamt 30 Care-Pakete gefüllt werden.
Die SMV bedankt sich für die vielen Spenden bei allen Schülerinnen und Schülern
Schulgarten gewinnt Förder-preis
Kein Fasnets-scherz war am 22.2.22 die Übergabe des Förderpreises von 200€ der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulgarten an die Döchtbühlschule. Die Klasse 4b, die sich mit ihrer Lehrerin Marion Betz und der Schulgärtnerin Beate Weber beworben hatte, dürfen einen Teil des Preisgeldes für ihre Klassenkasse behalten, der Rest wird im Garten für Pflanzen, Erde, Samen und Geräte investiert. Schon sind im Garten die ersten Frühblüher zu sehen, bald kann die Gartenarbeit beginnen mit Umgraben, Beete einteilen, ansäen …..
Oberbürger-meister Henne bei der 5a
Die Fünfer stellten dem frisch gebackenen Bad Waldseer OB ihr neues digitales Klassenzimmer mit einem extra gedrehten Videofilm vor. „Vielen Dank für das tolle Klassenzimmer und die schönen neuen Tische und Stühle" so die Schülerinnen und Schüler. „Vielen Dank an euch, dass ihr das so wertschätzt, das berührt mich wirklich sehr", freute sich der Oberbürgermeister.
Außerdem zeigten sie dem Stadtoberhaupt, wie professionell sie bereits mit den Tablets und den verschiedenen Lernprogrammen umgehen können.
Klassen-LehrerTreffen klappt auch digital
Die zukünftigen Fünftklässler konnten die neue Klassenlehrerin Katharina Barth mal so richtig kennen lernen. Beim digitalen Meeting mussten die Kinder ein Glücksmonsterchen malen, einen Fünferbeat erstellen und konnten ihre zukünftige Klassenlehrerin so richtig ausfragen. Auch die Informationen rund um die Werkrealschule kamen nicht zu kurz. Die jetzigen Fünftklässler hatten ihr Klassenzimmer mit dem iPad gefilmt und stellten ihren Raum samt der digitalen Ausstattung gekonnt vor.
Gesamteltern-beirat (GEB) der Bad Waldseer Schulen im Amt bestätigt
Der GEB aller Bad Waldseer Schulen - Gymnasium, Realschule, Döchtbühlschule, SBBZ-L Durlesbachschule Reute, Grundschule Haisterkirch und die Eugen-Bolz-Schule - hat sich zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen.
Nach einem Rückblick des Vorsitzenden des GEBs Marcel Kupsch von der Döchtbühlschule wurden sowohl er als auch Bernd Neuner vom Gymnasium als dessen Stellvertreter einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.
Fast pünktlich zur Fasnet...
Obwohl die Fasnet leider wieder ausfällt dieses Jahr, haben sich die Schülerinnen und Schüler der 6 a und 6b zur Sicherheit doch mal mit Masken ausgerüstet. Zum Thema "Wilder Amazonas Stamm" gestalteten die Klassen eine persönliche Maske und hatte richtig Freude daran. Diese zieren jetzt den Eingangsbereich der Schule.
Weihnachts-gottesdienst zum Abschluss
Unter freiem Himmel feierten die Grundschulkinder coronagerecht in zwei Stufengottesdiensten Weihnachten. Sie machten sich auf eine Phantasiereise zum Ort des Weihnachts-geschehens, dem Stall. Begleitet wurden sie von Gemeindereferentin Sandra Weber und Schulseelsorgerin Hanne Winter. Die Kinder hatten viele gute Wünsche für die Welt mitgebracht und behängten damit den Weihnachtsbaum.
„Meins wird Deins – Jeder kann Sankt Martin sein“
Zahlreiche sehr gut erhaltene Kleidungsstücke und Schuhe wurden von den Kindern der Schule gespendet und in einem großen Paket an die aktion hoffnung verschickt. Durch den Verkauf der Kleidung unterstützen sie die medizinischen Versorgung von Kindern und ihren Müttern im Südsudan.
Verwaist.....
Waren es tierische Räuber oder menschliche Diebe? Oder hat unsere Schulhühner Freiheitsdrang und Abenteuerlust gepackt? Wir wissen es leider nicht und so mussten wir uns alle eingestehen, dass Lady Gaga und Rapunzel jetzt leider nicht mehr über den Pausenhof stolzieren oder gemütlich gackernd im Schulgarten nach Würmern suchen. Wir werden sie vermissen - da sind wir uns alle einig...
Oh Tannen-baum, oh Tannenbaum
Zahlreiche Döchtbühlwerkrealschüler haben letzte Woche im Technik- und Kunstunterricht gesägt, gebastelt, geklebt und geschnitten. Und das alles nur für einen Zweck: Stimmung!!!
Jetzt herrscht nämlich eine weihnachtliche Stimmung in der Aula des Hauptbaus.
Ein echter Hingucker oder Eye-Catcher, wie man neuerdings so sagt...
Besuch auf dem Friedhof
Die Drittklässler warfen letzte Woche einen Blick hinter den Zaun der Grundschule und statteten dem Friedhof einen Besuch ab. Peter Deck - Friedhofswärter - musste viele Fragen beantworten und den Kindern nicht nur einmal versichern, dass es hier wirklich nicht gruselt. Interessant fanden die Kinder vor allem die Leichenhalle und die Kindergräber. Und dass man hier nachts nicht arbeiten kann, weil es keine Laternen gibt.
Gesunde Pilze in der Schule!!!!
Die Viertklässler haben mit Beate Weber zusammen Pilze gezüchtet. Unglaublich schnell wuchsen Unmengen brauner Champignons heran. Die Schüler durften die Pilze ernten und direkt in der Pfanne braten – mit Pfeffer, Salz und Zitrone und zum Teil mit schuleigenen Eiern. Geschmeckt hat es jedoch nicht allen Kindern, aber den Lehrern, die die Reste probieren durften.
Führungen durchs Schulhaus
Statt eines Tages der offenen Tür bot die Döchtbühlschule den Eltern eine Reise durch die Döchtbühlschule an. An Einzelterminen erkunden nun täglich nach der Unterrichtszeit zukünftige Erst- oder Fünftklässler die Schule und besuchen mit professioneller Begleitung die Klassenzimmer, den Ganztagesbereich, den Pausenhof und natürlich die Schulhühner...
Schülerlotsen - unsere Siebtklässler
Ihre Aufgabe: in der dunklen Jahreszeit den Grundschülern am Zebrastreifen der Richard-Wagner Straße einen sicheren Schulweg zu garantieren, mit Kelle und Leuchtweste. In der vorherigen Schulung von der Polizei aus Ravensburg ging es nicht nur um Verkehrsregeln sondern auch um das Zeigen von echter Verantwortung und Zuverlässigkeit.
Döchtbühlforum für Ausbildung - nächste Runde!
Wie beschreibt man die
Ausbildungsreife eines Schulabgängers? „S‘ muss halt en räter Kerle oder räts Mädle sei.“ So erläuterte Schulleiter Frank Wiest es beim 3. Döchtbühlforum für Ausbildung. Es gibt jetzt zwei neue Ausbildungspartern: Edeka Haidorf und das Autohaus Wild sind ab sofort mit im Boot! Herzlich willkommen und vielen Dank für das Engagement!
Sechstklässler bei Autorenlesung
Im Rahmen des Frederick-Tages besuchte auch die Klassenstufe 6 eine Lesung vom Buchautor Christian Tielmann, der aus dem ersten Band von „Ocean City" vorlas.
Mit Spannung wurden die Zuhörer in eine 300 Jahr entfernte Zukunft mitgenommen, in der die Menschheit in einer riesigen Stadt auf dem Ozean wohnt und als Währung „Zeit" eingesetzt wird.
Neues aus der Baumschule
Auch dieses Jahr haben die Eltern unserer Erst- und Fünftklässler Bäumchen angesät. Wenn alles gut geht wachsen bald viele kleine Lärchen in den Töpfchen. Diese sollen dann nächstes Jahr zu den Eichen in der Baumschule dazugesellen, bevor sie dann im Stadtwald ausgepflanzt werden können.
Pizzabacken im Schulgarten
Zum Abschluss ihrer einjährigen Gartensaison konnten sich die Viertklässler noch einmal vom Schulgarten verabschieden und gemeinsam Pizza im Pizzaofen backen.
LECKER!!!!
Schulgarten-saison neigt sich dem Ende zu...
Trotz Corona konnten die Viertklässler in ihren Beeten Kartoffeln, Zwiebeln und Sonnenblumen ernten, die Zweitklässler freuten sich über Zwiebeln und Karotten und haben Frühblüher eingepflanzt. Die Kartoffeln der Fünft- und Sechstklässler sind zum Großteil ausgegraben und teilweise zu Pommes verarbeitet worden. Nun muss der Garten noch winterfest gemacht werden.
Sechstklässler bei Autorenlesung
Im Rahmen des Frederick-Tages besuchte auch die Klassenstufe 6 eine Lesung vom Buchautor Christian Tielmann, der aus dem ersten Band von „Ocean City" vorlas.
Mit Spannung wurden die Zuhörer in eine 300 Jahr entfernte Zukunft mitgenommen, in der die Menschheit in einer riesigen Stadt auf dem Ozean wohnt und als Währung „Zeit" eingesetzt wird.
Handballtag in der Gymnasiumhalle
Die TG Bad Waldsee veranstaltete in Person von
Abteilungsleiter und Jugendtrainer Michael Gapp einen Handballtag. Er kam mit seiner kompletten B-Jugend und anderen freiwilligen Helfern, die die Halle vorbereitet hatten. Die 15 Trainer hatten dann alle Hände voll zu tun, die über 170 Kinder 4 Stunden lang ans Handballspielen heranzuführen.
ird.
"Starke Tage" für die neuen Fünfer
Gleich zu Beginn des neuen Schuljahrs verbrachte die 5. Klasse der Döchtbühlschule mit ihrer Klassenlehrerin Franziska Hadaller und Jakob Riether drei starke Tage im Schullandheim bei Sonthofen. Fast alle Kinder nahmen daran teil, auch dank der kräftigen Unterstützung des Fördervereins der Schule!
Neue Bushalte-stelle im Wasserstall
Ab kommenden Montag, 18.Oktober 2021 wird erstmals die Schulbuslinie 13 auch die Haltestelle im Gewerbegebiet Wasserstall bedienen.
Schülerinnen und Schüler dieses Einzugsgebietes können künftig diese Möglichkeit zu den üblichen Schulzeiten nutzen.
Nachhaltiges Frühstück
Die zweiten Klassen beschäftigten sich entsprechend dem Jahresmotto: „Unsere Erde ,unsere Zukunft“ mit unseren Lebensmitteln und deren Herkunft. Zum Abschluss gab es für alle heimisches Obst und Gemüse mit Saatenbrot aus einer Waldseer Bäckerei und Frischkäse. Die Aktion wurde vom Förderverein der Döchtbühlschule finanziert.
Autoren-lesung am Frederiktag
Die Zweitklässler besuchten eine Lesung mit Silke Schlichtmann. Sie las aus ihrem Kinderbuch "Matthis und das klebende Klassenzimmer". Die Kinder hatten ihre Freude und den begeisterten Mienen zufolge, wird das Buch wird vielleicht auf dem einen oder anderen Weihnachtswunsch-zettel wieder zu finden sein.
Petra Krebs besucht die 10er...
Die grüne Landtagsabgeordnete Petra Krebs wollte wissen, wie die Berufsorientierung auf dem Döchtbühl funktioniert. Sie nahm dabei am Unterricht der Zehntklässler teil, diskutierte mit ihnen und beantwortete ihre Fragen. Außerdem bekam sie auch noch ein ordentliches Vesper von den 9.Klässlern serviert. Sehr gelungen!
"Danke Phönix, dass du da warst!"
Mit diesem wirklich lauten Ruf verabschiedeten sich die Grundschulkinder vielstimmig von unserem Schulhuhn Phönix. Vom Schlupf an beeinträchtigt, musste er vergangenen Freitag eingeschläfert werden.
Angeleitet von Hanne Winter, erinnerten sich viele Kinder an Phönix, der ihnen sehr ans Herz gewachsen ist.
Neue Sekretärin auf dem Döchtbühl
Iris Brauchle ist unsere Neue im Sekretariat, hier bei der Begrüßung durch Schulleiter Frank Wiest.
Im Hintergrund Franziska Lorinser, die einige Wochen lange im Sekretariat erfolgreich die Stellung gehalten hatte.
Vielen Dank an sie... und einen guten Start!
(Aus)Bildungsmesse auf der Bleiche
45 Betriebe stellten sich und ihre Ausbildungs-möglichkeiten den SchülerInnen der Waldseer Schulen vor. Ziel der Veranstaltung: erste Kontakte knüpfen. Am Stand der Döchtbühlschule konnten sich Interessierte über die Berufswegeplanung an der Döchtbühlschule informieren.
Nur die Harten gehn´ in Garten!
Bei einem Wettbewerb ist die Klasse 4a in der Zeitschrift: "Mein kleiner schöner Garten" veröffentlicht worden. Leider fehlt im Text im ersten Satz: ..... im Schulgarten... zu sehen. In der Orginalausgabe stimmt es. Außerdem gab es noch ein Kinderkochbuch dazu...
Maßarbeit mit Muskelkraft
Dank der Schüler aus Klasse 8 hat unsere Schul-Baumschule nun einen Zaun! Die frisch gepflanzten Eichen treiben fröhlich aus. Und die Kartoffeln der Fünfer graben den Boden schon für weitere Bäume um.
Recherche für die Schülerzeitung
Line, 4d: "Den meisten Kindern aus der Klasse macht dieses Projekt richtig Spaß und wir wissen jetzt immer jeden Tag – außer am Wochenende – was auf der Welt und auch hier Neues gibt."
Gruhuselig!
Die 2c hat sich nachts in die Stadt gewagt. Die Mutigen! Sie sind Teufeln, Hexen, armen Seelen, Schrättele und Federle begegnet.... Naja, zumindest in den schaurigen Geschichten von Paul Sägmüller und als verkleidete Mitschüler*innen.
Unsere neuen Erstklässler mit Klassenlehrerin Annette Joos.
Unsere neuen Fünftklässler mit Klassenlehrerin Franziska Hadaller und Jakob Riether
Unsere neuen Erstklässler mit Klassenlehrerin Kristina Fötsch (links) und Judith Koch (rechts)
Unsere neuen Erstklässler mit Klassenlehrerin Kristina Fötsch (links) und Judith Koch (rechts)
Der Knaller!
Natrium + Wasser = Wasserstoffexlposion
Merkt auch das!
Auf dem Experimentiergelände konnte die Klasse 10 das mit Chemielehrer Helmar Fischer unter sicheren Versuchs-Bedingungen nachweisen.